Was gibt es zum Auftakt in die Rhabarber-Zeit besseres, als ein saures, fruchtiges und frisches Rhabarber-Erdbeerkompott?
Ganz genau, einfach überhaupt nichts. Wegen seinem einzigartigen Geschmack, lässt sich das Kompott sehr vielseitig einsetzen. Für eine rustikale Dekoration auf Kuchen wie bei meinem Veganen Rhabarber-Erdbeer Kuchen, als Füllung in Torten, für mehr Geschmack in Cremen, oder ganz einfach als Topping für Müsli oder Porridge. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, und wenn du genau wie ich einen leicht säuerlichen Geschmack liebst und deinen Rezepten ein neues Aroma verleihen möchtest, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich.
Details
300g Kompott
45 Minuten
15 Minuten

Was du brauchst
200g Rhabarber
50g Erdbeeren
30g Kristallzucker (wahlweise auch Honig)
Saft einer halben Limette
So wirds gemacht
- Rhabarber & Erdbeeren waschen und schneiden. Die Stücke dürfen durchaus größer sein, da der Rhabarber beim Kochen sowieso so gut wie ganz zerfallen wird.
- Das Obst mit dem Zucker und dem Limettensaft in einem Topf geben und verrühren, so dass alles gut vermischt ist. Danach den Topf für etwa 30 Minuten stehen lassen, damit sich der Kristallzucker auflöst.
- Nachdem sich der Kristallzucker aufgelöst hat, das Kompott auf mittlerer Hitze ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis es sich schön verdickt hat. Je nach Herdplatte kann diese Zeit variieren, also am besten immer neben dem Herd stehenbleiben.
- Wenn das Kompott nicht gleich verzehrt wird, sollte es sofort (und noch heiß) in Weck- oder Marmeladegläser gefüllt, und mit einem Deckel verschlossen werden.
Tipps
- Der Rhabarber muss für dieses Rezept nicht geschält werden. Dadurch bekommt das Kompott eine schöne, rote Farbe.
- Da der Rhabarber sehr faserig ist, zerfällt er beinah komplett beim Verkochen. Wenn dir das für dein Kompott zu wenig Textur ist, kannst du auch nach circa der Hälfte der Kochzeit ein paar Erdbeerstücke extra dazugeben. Mit Rhabarber würde ich das jedoch nicht tun, da er durch die zu kurze Kochzeit noch ziemlich bitter schmecken könnte.
- Wenn du das Kompott nach dem Kochen sofort in Gläser füllst, ist es verschlossen bei kühler Temperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung bis zu 4 Monate haltbar.
